Mit dem all4cad-Blog
immer bestens informiert
E-CAD und M-CAD vereint in einer Stückliste
Mechatronische Stückliste von erp4cad
Eine zentrale Herausforderung im Sondermaschinen- und Anlagenbau, ist die Bearbeitung der Stücklisten aus M-CAD und E-CAD. Wie kann die Beschaffung der Bauteile aus beiden Bereichen zügig und ohne Verzögerungen umgesetzt werden? Gibt es dafür praxisrelevante Lösungen?
In nahezu allen Projekten im Sondermaschinenbau und Anlagenbau existieren parallel zwei Stücklisten: eine mechanische und eine elektrische.
Beide enthalten wichtige Informationen für die Beschaffung von Bauteilen.
Doch genau hier beginnen die Schwierigkeiten:
- Duplikate: Artikel tauchen sowohl in der mechanischen als auch in der elektrischen Stückliste auf, was leicht zu Doppelbestellungen führen kann.
- Administrativer Aufwand: Die Abstimmung zwischen Konstruktion und Einkauf ist zeitintensiv und fehleranfällig.
- Fehlende Verantwortung: Keiner fühlt sich für die Bestellungen verantwortlich, was zu Nichtbestellungen führen kann.
Mit erp4cad wird die Verwaltung von M-CAD und E-CAD Stücklisten grundlegend vereinfacht.
Die Funktion "Location on Machine" ordnet jeden Artikel anhand der Stücklistenpositionsnummer bzw. Stücklistenpfad zu und sorgt für eine intelligente Prüfung und Strukturierung:
- Automatische Duplikat-Prüfung: Doppelte Artikel werden erkannt und zusammengefasst.
- Klare Baugruppenstruktur: Alle Artikel werden strukturiert den entsprechenden Baugruppen zugewiesen.
- Transparenz: Einheitliche Datenstrukturen verbessern die Kommunikation zwischen den Abteilungen und optimieren den gesamten Projektdurchlauf.
Die mechatronische Stückliste von erp4cad reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern minimiert auch das Risiko von Bestellfehlern.
Das Ergebnis sind effizientere Abläufe, termingerechte Lieferungen der Maschinen und Anlagen und zufriedene Kunden.
Mit erp4cad behalten Sie die Kontrolle über Ihre Beschaffungsprozesse und setzen komplexe CAD-Projekte noch erfolgreicher um.
Wie bewältigen Sie das Handling von E-CAD und M-CAD Stücklisten?
Werden Bauteile beider Stücklisten stets in der richtigen Menge beschafft?
Gibt es bei Ihnen Optimierungspotenzial?
Lassen Sie es uns wissen!